Ich ließ mir ab der 2. Jahreshälfte 2020 eine Gitarre bauen mit einem (modifizierten) Bigsby B-70 (Linus 'Red Scorpion'). Ausgeliefert wurde sie Anfang Februar 2021. Auch bei ruppigem Vibratogebrauch war sie verstimmungsfrei, aber das Bigsby war sehr straff. Wie beim Abzug einer Waffe, musste aber erst ein gewisser Druckpunkt erreicht und dann überwunden werden. Dennoch beließ ich es erstmal so. In einem deutschsprachigen Musikerforum fragte ein Forist nach der Bezugsquelle für Reverend Soft Touch Springs. Ein von ihm recherchierter Laden würde sie zwar grundsätzlich im Sortiment führen, aber nicht vorrätig haben.
Weil ich Besitzer einer Reverend Gitarre bin, ist mir MusiX bekannt gewesen. Beim Surfen durch den Webshop war mir seinerzeit auch diese Bigsby-Feder im Augenwinkel in Erinnerung geblieben. Kurz vor meiner Antwort im Forum prüfte ich also meine Erinnerung, konnte verifizieren und empfehlen, alternativ bei MusiX diese Feder zu kaufen.
Ich selber bestellte sie mir auch gleich.
Nach Eintreffen der Ware, entspannte ich die Saiten meiner Linus, wechselte die Feder, stimmte die Gitarre.
Nun verlangt das Vibrieren keine 'Suche nach dem Druckpunkt', das Bigsby spricht ohne Verzug sensibel an. Meinem Gitarrenbauer gab ich diese Information auch umgehend weiter, damit er auf zukünftigen Gitarren mit Bigsby gleich die Reverend Soft Touch Spring verwendet, statt die harte Originalfeder. Auch meinen Linusfreunden, die ein Bigsby auf ihrer Gitarre haben, gab ich diesen Tipp. Der ein oder andere hatte schon sehnsüchtig eine deratig einfache Lösung gesucht.
Kurzum: Die Reverend Soft Touch Spring ist ein Must-have für Bigsbyspieler. Und mit bummelig 10 EUR macht diese Optimierung keinen arm.
Vielen Dank ihnen für die kompetente Bearbeitung und die schnelle Nachlieferung eines Ersatzproduktes.