Ich wollte mich noch bedanken für den tollen, persönlichen Service, das ist man sich ja gar nicht mehr gewohnt.
Deshalb: Dankeschön, toll wie ihr das macht!
Doepfer A-140-2 Dual Micro ADSR
Modularer Hüllkurven-Generator
CHF 159.00
Gratis Lieferung (CH)
Artikelnr. | 247520 |
Marke | Doepfer![]() |
Kategorie | Modulare Hüllkurven-Generatoren | Marken-Kategorie | Doepfer - Hüllkurven-Generatoren |
Markteinführung | Januar 2024 |
Verfügbarkeit | ![]() |
Shop | Verfügbarkeit |
---|---|
Giebenach BL | ![]() |
Diese Seite enthält Texte, die automatisch mit einem Übersetzungs-Service erstellt wurden.
Englische Sprachversion anzeigen
Beschreibung
Das Modul enthält zwei spannungsgesteuerte Hüllkurve vom Typ ADSR mit exponentiellen Kurvenformen (Lade-/Entladekurven eines Kondensators) hinter einer Frontplatte mit nur 8 TE/HP .
Jeder ADSR bietet diese Steuerelemente und Ein-/Ausgänge:
- LED (zeigt die Hüllkurve an)
- A: manuelle Angriffssteuerung
- D: manuelle Decay-Steuerung
- S: manuelle Sustain-Steuerung
- R: manuelle Freigabesteuerung
- Gate-Eingang (min. Gate-Pegel: +5 V, max. Gate-Pegel: +12 V)
- Retrigger-Eingang (min. Retrigger-Pegel: +5V, max. Retrigger-Pegel: +12V)
- CVT-Eingang mit Abschwächer (CVT = CV Time)
- Umschlagausgabe 1 (normale Hüllkurve )
- Hüllkurvenausgang 2 (mittels internem Jumper wählbar zwischen normaler und invertierter Hüllkurve )
Der Ausgangsspannungsbereich für jede Hüllkurve beträgt 0–10 V (10 V = Angriffsspitze).
Der Zeitbereich von Attack/Decay/Release beträgt etwa 1 ms bis 30 s.
Mittels interner Jumper kann ausgewählt werden, welche Zeitparameter vom CVT-Eingang gesteuert werden (z. B. nur D oder D+R oder A+D+R) und in welche Richtung (z. B. ob eine steigende CVT den betreffenden Zeitparameter verkürzt oder verlängert). ).
Socket CVT kann auf eine interne Festspannung normalisiert werden (dh der Schaltkontakt wird an eine interne Festspannung angeschlossen). Dadurch ist es möglich, über die CVT-Steuerung beispielsweise alle Zeitparameter gleichzeitig zu ändern.
Mit einem weiteren Jumper wird Ausgang 2 auf normale oder invertierte Hüllkurve eingestellt.
Und ein weiterer Jumper dient zur Normalisierung von Gate 2 zu Gate 1 (dh ADSR#2 wird auch von Gate 1 ausgelöst).
Für den optionalen Buszugriff auf das Gate-Signal des Busses für jeden ADSR werden zwei weitere Jumper verwendet.
Durch Ändern der Positionen der genannten Jumper können die Werkseinstellungen geändert werden. Das folgende Dokument zeigt die Positionen und Funktionen der Jumper des Moduls: A140_2_Jumper.pdf
Die Grundfunktionen einer ADSR- Hüllkurve sind im Benutzerhandbuch des Moduls A-140 beschrieben: A140_man.pdf.
Die Spannungssteuerung der Hüllkurve wird im Benutzerhandbuch des Moduls A-141 erwähnt: A141_man.pdf. Allerdings verfügt der A-140-2 nur über einen Steuerspannungseingang CVT mit Abschwächer und man muss über die Jumper entscheiden, welche Parameter vom CVT gesteuert werden und in welche Richtung.
Zusätzliche technische Informationen:
Der Spannungspegel des verwendeten Gate-Signals muss mindestens +5V betragen und die Anstiegs-/Abfallflanken müssen schnell genug sein. Andernfalls funktioniert der Hüllkurve nicht richtig. Wir haben festgestellt, dass einige Module anderer Hersteller diese Spezifikationen nicht erfüllen. In diesem Fall kann das Level-Shifter-Modul A-183-4 Abhilfe schaffen, indem eine Einheit des Moduls zwischen der Gate-Quelle und dem Gate-Eingang des A-140-2 angeschlossen wird.
Jeder ADSR bietet diese Steuerelemente und Ein-/Ausgänge:
- LED (zeigt die Hüllkurve an)
- A: manuelle Angriffssteuerung
- D: manuelle Decay-Steuerung
- S: manuelle Sustain-Steuerung
- R: manuelle Freigabesteuerung
- Gate-Eingang (min. Gate-Pegel: +5 V, max. Gate-Pegel: +12 V)
- Retrigger-Eingang (min. Retrigger-Pegel: +5V, max. Retrigger-Pegel: +12V)
- CVT-Eingang mit Abschwächer (CVT = CV Time)
- Umschlagausgabe 1 (normale Hüllkurve )
- Hüllkurvenausgang 2 (mittels internem Jumper wählbar zwischen normaler und invertierter Hüllkurve )
Der Ausgangsspannungsbereich für jede Hüllkurve beträgt 0–10 V (10 V = Angriffsspitze).
Der Zeitbereich von Attack/Decay/Release beträgt etwa 1 ms bis 30 s.
Mittels interner Jumper kann ausgewählt werden, welche Zeitparameter vom CVT-Eingang gesteuert werden (z. B. nur D oder D+R oder A+D+R) und in welche Richtung (z. B. ob eine steigende CVT den betreffenden Zeitparameter verkürzt oder verlängert). ).
Socket CVT kann auf eine interne Festspannung normalisiert werden (dh der Schaltkontakt wird an eine interne Festspannung angeschlossen). Dadurch ist es möglich, über die CVT-Steuerung beispielsweise alle Zeitparameter gleichzeitig zu ändern.
Mit einem weiteren Jumper wird Ausgang 2 auf normale oder invertierte Hüllkurve eingestellt.
Und ein weiterer Jumper dient zur Normalisierung von Gate 2 zu Gate 1 (dh ADSR#2 wird auch von Gate 1 ausgelöst).
Für den optionalen Buszugriff auf das Gate-Signal des Busses für jeden ADSR werden zwei weitere Jumper verwendet.
Durch Ändern der Positionen der genannten Jumper können die Werkseinstellungen geändert werden. Das folgende Dokument zeigt die Positionen und Funktionen der Jumper des Moduls: A140_2_Jumper.pdf
Die Grundfunktionen einer ADSR- Hüllkurve sind im Benutzerhandbuch des Moduls A-140 beschrieben: A140_man.pdf.
Die Spannungssteuerung der Hüllkurve wird im Benutzerhandbuch des Moduls A-141 erwähnt: A141_man.pdf. Allerdings verfügt der A-140-2 nur über einen Steuerspannungseingang CVT mit Abschwächer und man muss über die Jumper entscheiden, welche Parameter vom CVT gesteuert werden und in welche Richtung.
Zusätzliche technische Informationen:
Der Spannungspegel des verwendeten Gate-Signals muss mindestens +5V betragen und die Anstiegs-/Abfallflanken müssen schnell genug sein. Andernfalls funktioniert der Hüllkurve nicht richtig. Wir haben festgestellt, dass einige Module anderer Hersteller diese Spezifikationen nicht erfüllen. In diesem Fall kann das Level-Shifter-Modul A-183-4 Abhilfe schaffen, indem eine Einheit des Moduls zwischen der Gate-Quelle und dem Gate-Eingang des A-140-2 angeschlossen wird.
Attribute
Haupt-Merkmale
| ||||||||||||
Farbe
| ||||||||||||
Module Specifications
| ||||||||||||
Case Specifications
| ||||||||||||
Power Consumption InformationenMost Eurorack modules tend to only require the dual 12V rails (positive/negative), but some modules may need some amount of +5V current to function.
| ||||||||||||
Modularer Hüllkurven-Generator Eigenschaften
| ||||||||||||
Produktdetails
|
Spezifikationen
- Breite: 8 TE / 8 TE/HP / 40,3 mm
- Tiefe: 40 mm (gemessen von der Rückseite der Frontplatte)
- Strom: +50 mA (+12V) / -40 mA (-12V)
- Tiefe: 40 mm (gemessen von der Rückseite der Frontplatte)
- Strom: +50 mA (+12V) / -40 mA (-12V)
Melden Sie uns einen Fehler in den Produkt-Informationen