Spiele nur zu Hause und gerade da einen guten Gitarrenton zu finden, ohne zu laut zu werden, ist nicht so einfach. Habe schon verschiedene Amps probiert, mit einem Mesa Express Plus 25 auch sehr gute Resultate erzielt (behalte diesen Verstärker) allerdings fehlte mir die Soundvielfalt. Nachdem mir der Kemper von Kollegen empfohlen wurde, habe ich mir nun den Stage gekauft, momentan ist er über ein Focusrite Soundinterface mit meinem Mac und kleinen presonus Eris E5 Boxen verbunden.
Die Qualität der Sounds, die ich bei niedriger Lautstärke nun erreiche, ist besser als erwartet.
Die Bedienung ist bis jetzt kein Problem, allerdings habe ich auch noch nicht sehr viel verstellt:
- alle mitgelieferten Profile kurz angespielt und gelöscht (war mir sonst zu unübersichtlich)
- gezielt ein paar Profile von M Britt, Tonejunkie und TAF gekauft und davon jeweils 3 pro Amp auf den Stage geladen, dies dann noch mit ein paar Profilen aus Rigexchange ergänzt. Bei allen Profilen die Lautstärke angepasst, damit beim Wechseln keine Lautstärkesprünge auftreten.
Nun habe ich alles so wie ich es momentan brauche, es passt und der Spass beim Üben ist riesig.
Kemper Profiler Stage
UVP: CHF 1460.55
Artikelnr. | 209186 |
Marke | Kemper![]() |
Kategorie | Gitarren-Multi-Effekt-Bodenpedal | Marken-Kategorie | Kemper - Boden-Multi |
Markteinführung | August 2019 |
Verfügbarkeit | ![]() |
Shop | Verfügbarkeit |
---|---|
Giebenach BL | ![]() |
Beschreibung
Der PROFILER Stage ist kein blosses Zubehör - er ist ein kompletter PROFILER. Er bietet die gleichen Features und den legendären Sound wie der bekannte Profiler Head und Rack, und sogar noch ein bisschen mehr.
Der KEMPER PROFILER Stage™ ist kein blosses Zubehör - er ist ein kompletter PROFILER. Ein Multieffekt-Kraftpaket und ein hochmoderner Gitarrenverstärker, der mit der einzigartigen PROFILING™-Technologie von KEMPER ausgestattet ist, um die klangliche DNA jedes Gitarrenverstärkers zu erfassen. Außerdem ist ein PROFILE™-Pool mit Hunderten der besten Gitarrenverstärker der Welt vorinstalliert, der unter perfekten Bedingungen in professionellen Studios weltweit erstellt wurde.
Diese Kombination aus PROFILER und Remote ermöglicht es Ihnen, Ihre Performances zu steuern, zu verwalten und zu programmieren sowie Rig-Schalter und komplexe Parameter-Morphs zu verwalten - und das alles auf eine unvergleichlich intuitive Weise.
Das beleuchtete, sonnenlichttaugliche Display, das den Displaykontrast auch bei starker Sonneneinstrahlung erhöht, ist so konzipiert, dass es aus jeder Entfernung und unter allen Lichtverhältnissen gut ablesbar ist, und das Gehäuse ist wie ein Panzer gebaut. Genau das, was der Arzt für tourende Musiker auf dunklen Bühnen oder sonnenbeschienenen Outdoor-Festivals verordnet hat!
Fünf Tasten ermöglichen den direkten Zugriff auf fünf verschiedene Rigs pro Performance - einmal antippen, um das Rig auszuwählen, und ein weiteres Antippen, um ein Morphing auszulösen. Ganze Performances können über ein Bank-System umgeschaltet werden.
Vier Effekt-Tasten können individuell pro Rig zugewiesen werden. Mit ihnen lassen sich Vor- und Nachverstärker-Effekte einzeln oder in Gruppen sowie Action & Freeze-Funktionen wie Delay Infinity umschalten. Das Einrichten ist einfacher als das Anlegen eines neuen Kontakts in Ihrem Handy: Effect Button anklicken, FX auswählen, zuweisen, fertig.
Dedizierte Tasten steuern den Tuner-Modus und Looper, sowie das Triggern von Tap Tempo oder anderen zuweisbaren Funktionen.
Bis zu vier Expression-Pedale können angeschlossen werden, um kontinuierliche Parameter des Sounds zu steuern. Alternativ können externe Schalter für noch mehr Umschaltfunktionen angeschlossen werden.
Der PROFILER Stage™ verfügt über dedizierte Stereo-Monitorausgänge, um zwei Fullrange- oder Standard-Gitarrenboxen gleichzeitig und unabhängig vom direkten Stereo-Feed anzusteuern. Zwei Stereo-Effektschleifen mit Stereo-Returns ermöglichen den Anschluss von Pedalen und Outboard-Studioeffekten.
Attribute
Produktdetails
| ||||||||||||
Abmessungen
|
Bewertungen (6)





Ultimatives Gerät. Die beste Entscheidung meines Gitarrenlebens...nach der Entscheidung Gitarre zu spielen. Der Sound ist ultimativ gut; mit dem Rig Exchange eine grosse Vielfalt an gut und weniger gut klingenden Profilen verfügbar. Die Bedienung ist für ein Multieffektgerät erstaunlich intuitiv am Gerät, macht aber im RigManager deutlich mehr Spass.
Ich hatte zunächst ein Kemper Stage erworben, um mir ein Bild der hoch gelobten Eigenschaften und Qualitäten zu verschaffen und vorderhand nur zu Hause eigesetzt. Sehr rasch war dies aber auch Band-tauglich (für zwei Bands) sodass ich alles Equipment über Bord geworfen habe und nun nur noch mit Kemper Stage arbeite.
Vorteile:
- Klasse Sounds (wenn man sich ein wenig Zeit dafür nimmt, was aber bei jedem Gerät wohl so ist)
- sehr einfach zu bedienen, nach kurzer Einarbeitungszeit
- extrem vielseitig
- gesamtes Setup, inkl. aller Sounds sehr einfach über USB Stick auf ein anderes Gerät transferierbar
- man benötigt keinen Amp, Box, Stomps etc. mehr und kann das ganze Gerümpels entsorgen. Kemper und Aktiv-Monitor/In Ear reicht (echt!)
- man hört in jedem Sound, welche Gitarre angeschlossen ist, die Instrumentencharakteristik bleibt erhalten
- Röhrencharakteristik extrem nahe am Original
Nachteile (ja gibt es m. E. auch)
- die verfügbare Auswahl an Sounds (Profilen) erschlägt einen (> 18'000!)
- die Sounds müssen auf jede Abhöre separat eingestellt werden. Über eine HiFi Anlage, PA oder Gitarrenamp klingten die eingestellten Sounds unterschiedlich (kann man allerdings auch als Vorteil sehen)
- der Preis ist recht hoch
Für mich nach über 40 Jahren als aktiver Musiker das Beste, was ich je hatte. Habe alles alte Equipment entsorgt und arbeite nur noch mit dem Kemper Stage. Direkt ins Pult und Monitor/In Ear.
Ich habe den Umstieg nach langem Warten und 'Hin-und-her-Überlegens' gewagt und bin sehr zufrieden mit der neuen Klangwelt. Ein völliges anderes Prinzip, wie man als Gitarrist nun an seinen Sound gelangt, jedoch sind die Möglichkeiten schier unmöglich. Einmal abgesehen von tausenden bereits eingespielten Profilen ergeben sich mit den umfangreichen, qualitativ super hochstehenden Modulations-, Verzerr-, Raum- und Verzögerungseffekten eine schier unbersehbare Palette an diversen Soundmöglichkeiten für die Gitarre. Der Kemper reagiert auf Spielweise, Poti-Stellungen etc. wie ein echter Röhren-Amp, das ist wirklich erstaunlich.
Im Bandkontext braucht es dann wenig Fingerspitzengefühl für Lautstärken und Tonfärbungen um ein maximales Durchsetzen zu ermöglichen, mit den manigfaltigen Einstellmöglichkeiten der Profile und Effekte jedoch kein Problem.