Ich muss euch ein Kränzchen winden: Ich bin immer wieder überrascht & beeindruckt von eurem Service & eurer Effizienz.
Walhall Franz Biersack Triosonate c-Moll RV83 / Vivaldi, Antonio
Liederbuch für Blockflöte
EUR 56.90
Inkl. MwSt. Kostenlose Lieferung in Czech Republic ab EUR 398
Artikelnr. | 221699 |
Marke | Walhall Franz Biersack |
Kategorie | Liederbücher für Blockflöte | Marken-Kategorie | Walhall Franz Biersack - Blockflöte |
Markteinführung | Oktober 2020 |
Verfügbarkeit | ![]() |
Versandkosten: EUR 9.95
Beschreibung
Aus dem Vorwort des Herausgebers:
»Die Tonart c-Moll verleiht dem gesamten Werk einen ernsten und eher gedeckten Charakter. In allen Sätzen ist der Violine die Führungsrolle zugewiesen, indem sie die Themen vorstellt, die das Violoncello dann imitiert.
Der erste Satz ist bezüglich der Motivik und Harmonik der dichteste: Stürmische Dreiklangsbrechungen wechseln sich ab mit gemeinsamen, anapästischen Figuren im Sextabstand, unterbrochen nur von kurzen, sich aufschwingenden Soloepisoden der beiden Soloinstrumente.
Am Beginn beider Teile im kantablen Mittelsatz steht eine Exclamatio, eine auftaktige, aufwärts gerichtete kleine Sexte. Wie in allen Sätzen münden die Soloepisoden für die Kadenzbildung der verschiedenen Abschnitte zwischen Violine und Violoncello rhtythmisch in gleichen Motiven im Terz- oder Sextabstand.
Der abschließende, ebenfalls zweiteilige Satz ist ein Menuett, in dessen Verlauf die Motive des ersten Satzes wieder erscheinen, hier aber in umgekehrter Reihenfolge: Zu Beginn erklingt ein anapästisches Thema, das von einer imitatorischen Sechzehntelbewegung unterbrochen wird. Vereint im Rhythmus einer Achtel mit vier Sechzehnteln insistieren beide Instrumente mit Hilfe zweier 5-Takt-Phrasen und beschließen das Werk.«
»Die Tonart c-Moll verleiht dem gesamten Werk einen ernsten und eher gedeckten Charakter. In allen Sätzen ist der Violine die Führungsrolle zugewiesen, indem sie die Themen vorstellt, die das Violoncello dann imitiert.
Der erste Satz ist bezüglich der Motivik und Harmonik der dichteste: Stürmische Dreiklangsbrechungen wechseln sich ab mit gemeinsamen, anapästischen Figuren im Sextabstand, unterbrochen nur von kurzen, sich aufschwingenden Soloepisoden der beiden Soloinstrumente.
Am Beginn beider Teile im kantablen Mittelsatz steht eine Exclamatio, eine auftaktige, aufwärts gerichtete kleine Sexte. Wie in allen Sätzen münden die Soloepisoden für die Kadenzbildung der verschiedenen Abschnitte zwischen Violine und Violoncello rhtythmisch in gleichen Motiven im Terz- oder Sextabstand.
Der abschließende, ebenfalls zweiteilige Satz ist ein Menuett, in dessen Verlauf die Motive des ersten Satzes wieder erscheinen, hier aber in umgekehrter Reihenfolge: Zu Beginn erklingt ein anapästisches Thema, das von einer imitatorischen Sechzehntelbewegung unterbrochen wird. Vereint im Rhythmus einer Achtel mit vier Sechzehnteln insistieren beide Instrumente mit Hilfe zweier 5-Takt-Phrasen und beschließen das Werk.«
Attribute
Produktdetails
|
Eigenschaften
Besetzung: Violine, Cello und Basso Continuo
Komponist: Antonio Vivaldi
Herausgegeben von Markus Möllenbeck
Komponist: Antonio Vivaldi
Herausgegeben von Markus Möllenbeck
Melden Sie uns einen Fehler in den Produkt-Informationen