Schliessen

Folgendes Zubehör passt zum Inhalt des Einkaufswagens

Empfohlenes Zubehör
Kundenkommentare
Next
- alexios k. | 14.10.2024
Next
- berry k. | 16.02.2025
Next
- christian a. | 30.07.2024
Next
- paul f. | 28.11.2024
Next
- nick w. | 02.09.2024

Fulltone OCD V2 Obsessive Compulsive Drive

Gitarren-Verzerrer-Pedal
  • Fulltone OCD V2 Obsessive Compulsive Drive
  • Fulltone OCD V2 Obsessive Compulsive Drive
  • Fulltone OCD V2 Obsessive Compulsive Drive
  • Fulltone OCD V2 Obsessive Compulsive Drive
  • Fulltone OCD V2 Obsessive Compulsive Drive
  • Fulltone OCD V2 Obsessive Compulsive Drive
EUR 188.55
Inkl. MwSt. Kostenlose Lieferung in Austria ab EUR 200
Schlagen Sie einen Powerchord und Sie hören die Grundtöne!

Drehen Sie die Lautstärke der Gitarre herunter, und Sie haben ein Dutzend anderer großartiger Sounds zur Hand.
Product Rating4.7 von 5 | 10 Bewertungen |   Bewertung schreiben
Diese Seite enthält Texte, die automatisch mit einem Übersetzungs-Service erstellt wurden.   Englische Sprachversion anzeigen 

Beschreibung

Das OCD wurde in den letzten 12 Jahren oft leicht optimiert und oft fälschlicherweise als „Version 2, Version 3, V4 usw.“ bezeichnet. In Wirklichkeit gab es immer nur eine Version … Version 1, mit sehr geringfügigen Variationen danach, die sie zu V1.1 bis V1.7 machten. Am 15.06.2017 haben wir ein ganz neues OCD herausgebracht, das sich so sehr von anderen unterscheidet, dass es die Bezeichnung V2 und eine Erklärung verdient und einen Besuch bei Ihrem Lieblingshändler rechtfertigt, um es sich noch einmal anzuhören. Keine subtile Änderung beim Einschalten … keine subtile Änderung beim Ausschalten (im EB-Modus). Akustische Änderungen am Ausgabepuffer OCD V2 NEUE FUNKTION (wenn das Pedal im True-Bypass-Modus eingeschaltet ist oder immer im Enhanced Bypass-Modus), wodurch es nicht mehr durch nachfolgende Effekte beeinflusst wird. Das bedeutet, Ihr Sound bleibt unabhängig von der Platzierung in den komplexeren Signalketten, Loopern und Pedalboards von heute konsistent. Dieser Puffer hatte auch eine positive Effekt auf den Klang, er reduzierte die Belastung der Hard-Clipping-Stufe des Pedals und ermöglichte so mehr Sustain sowohl des Klangs als auch der Obertöne. NEUE FUNKTION: Diskreter 2N5457-JFET- Sektion mit Klasse-A-Konfiguration, der die Eingangsimpedanz auf 1 Megaohm (vorher 330 K) erhöht und die Dynamik verbessert ... was zu einer wesentlich besseren Interaktion mit Single Coil und Humbuckern führt. NEUE FUNKTION: Interner Schalter zur Auswahl zwischen „Enhanced Bypass TM“ und True-Bypass und ohne Knallgeräusche in beiden Modi. Kein anderes Unternehmen bietet EB an ... ich habe es erfunden. Ein Nachteil von True-Bypass: True-Bypass (TB)-Schalter war viele Jahre lang der ultimative Weg, um einen sauberen Signalpfad zu erreichen. Jetzt ist alles anders, die meisten Gitarristen haben aufwendige Pedalboards mit 10 oder mehr Pedalen als Norm und einem enormen Potenzial für Signal- und Tonverlust durch die vielen Kabel, Anschlüsse und anderen Pedale in der Kette. Der Signalverlust kann so groß sein, dass es überhaupt nicht wie der Klang einer Gitarre klingt, deren Kabel direkt an die Vorderseite eines großartigen Röhrenverstärkers angeschlossen ist. Einfallslos. Was ist die Lösung der Pedalindustrie für dieses Problem seit 40 Jahren? Ein gepufferter Bypass mit Einheitsverstärkung ... d. h. ein paar Effekt (FETs), die als Puffer mit Einheitsverstärkung konfiguriert sind, wie Boss, Ibanez usw. Was ist der Vorteil eines gepufferten Bypass mit Einheitsverstärkung? Er reduziert den Effekt , der bei Verwendung langer Kabel auftritt, und Sie vermeiden das laute „Knallen“ beim Ein- und Ausschalten des Geräts. Was ist das Problem mit einem gepufferten Bypass mit Einheitsverstärkung? Obwohl meine Ohren mir immer sagten, dass es „blechern“ klang und dass es einen Signalverlust gab, haben wir kürzlich mit Hilfe eines meiner Lieblings-Elektronikingenieure (unter Verwendung einiger sehr teurer Testgeräte) dokumentiert, dass jeder FET-Puffer mit Einheitsverstärkung die Gain tatsächlich um etwa 0,3 bis 0,6 dB reduziert. Dieser Gain betrifft die tiefen Mitten und Bassfrequenzen, was zu diesem „blechernen“ Klang führt, da die Höhen erhalten geblieben sind und ein Teil der Bässe und Mitten verschwunden ist. Wenn man nun berücksichtigt, dass zwei FETs pro Pedal erforderlich sind, um den IN- und OUT-Pfad zu koppeln, ergibt sich ein offensichtlicher Verlust von 1 bis 2 dB pro Pedal. Was ist ein noch größeres Problem mit diesem alten FET-Bypass mit Einheitsverstärkung? Er zerstört die dynamische Pick-Reaktion, d. h. er zerstört den Unterschied zwischen weichem und hartem Picking ... Ja, wenn das Pedal im Bypass ist! Für mich ist das ein Dealbreaker, und obwohl ich das immer so empfunden habe, ist es toll, es tatsächlich auf dem Oszilloskop sehen zu können. Was ist die Lösung? Verbesserter Bypass! Konfigurieren Sie beide Schalt-FETs als Klasse A! Durch die Konfiguration eines FET für Gain (auch als „Class-A“-Verdrahtung bezeichnet) wird die gesamte Dynamik (und noch mehr) zurückgegeben, selbst wenn Sie ihn nur mit der geringsten Gain konfigurieren, in diesem Fall: 0,3 bis 0,06 dB. Die Leute schwärmen von alten EP-3 Echoplexen und Boostern vom Typ Ep-3, und obwohl sie wissen, dass sie lieben, was sie mit dem Klang der Gitarre machen, können sie nicht erklären, warum. Es liegt am Class-A-FET-Vorverstärker! Mit einem Class-A-FET wird die Dynamik verstärkt, was einen noch größeren Ausdrucksbereich ermöglicht, als wenn Sie über eine Gitarre und nur ein Kabel direkt in Ihren Verstärker spielen würden. Der Nachteil von EP-3-Vorverstärkern besteht darin, dass sie das Signal phasenverschoben werfen, die Höhen verstärken und den Bass absenken. Bei Fulltones EB verlässt das Signal das Pedal phasengleich und ändert den EQ überhaupt nicht. Mit dem Enhanced Bypass von OCD V2 erhalten Sie diesen Vorteil, unabhängig davon, ob das Pedal ein- oder ausgeschaltet ist. Das bedeutet, dass das gesamte Rig wieder lebendig, frisch und kraftvoller klingt, wenn Sie OCD in Ihrer Signalkette ausschalten. OPTISCH hat V2 etwas kleinere „ OCD “- und „Fulltone“-Logos sowie „Built in the USA“ unter dem Fulltone-Logo. Alle Fulltone-Produkte werden in den USA hergestellt, das steht jetzt auch auf V2. Lassen Sie sich nicht täuschen, nichts von Fulltone wird außerhalb der USA hergestellt, aber bitte beachten Sie, dass ALLE Widerstände, Knöpfe, Potis, Kondensatoren, Schalter usw. für JEDES Produkt auf der Welt im Ausland hergestellt werden! Und deshalb müssen Sie gesetzlich „Built in USA“ statt „Made in USA“ sagen. Außerdem sind die IN- und OUT Stecker bei V2 genau auf halber Strecke auf der linken und rechten Seite angebracht, während bei allen vorherigen Versionen die Stecker weiter unten lagen. KLANGLICH? Die zur Schaltkreis hinzugefügten Stufen haben OCD verändert, daran besteht kein Zweifel, aber zum Besseren. Wörter, die manche Leute früher benutzten, um das OCD zu beschreiben: „frech“, „klingt wie ein Scoop“, „bassig“, „fehlt Sustain“, „zu sehr von anderen Pedalen beeinflusst“ … GELTEN NICHT MEHR. NEBENGESCHICHTE Ich liebe Robin Trower, aber ich bin frustriert, wenn ich ihn spielen sehe, weil er immer ein (vor Full-Drive2) 1992er 3-Knopf-Fulldrive verwendet, das er damals neu von mir bekommen hat. Wie hilft mir das, neue Pedale zu verkaufen? Kürzlich habe ich ihm ein V2 OCD geschickt. Dann bekomme ich einen Anruf: „Mike, dieses OCD … es ist unglaublich, ich mag es lieber als mein Vintage-Full-Drive Nr. 1! Es ist nicht so frech wie meine anderen OCD .“ (autsch) Jetzt bin ich also verwirrt, was hat ein neues OCD mit einem alten Full-Drive zu tun? Meiner Einschätzung nach nicht viel. (Robin fährt fort) „Es ist so natürlich, vollmundig und alles andere als aufdringlich! Ich verwende es auf der Bühne, heute Abend ist die zweite Nacht! Prost!“

Attribute

Produktdetails
Produktnummer 135936
Marke Fulltone
Kategorie Gitarren-Verzerrer-Pedal
Marken-Kategorie Fulltone - Verzerrer
Relevanzrang 70 von 561
Datum März 2010
Abmessungen
Gewicht 0.41kg
Tiefe der Box 260mm
Höhe der Box 50mm
Bruttogewicht 0.48kg

Eigenschaften

- Gewicht: 0.410kg

Bewertungen (10)

GesamtbewertungProduct Rating
[message:review-feature-name-operation]:  Product Rating
[message:review-feature-name-features]:  Product Rating
[message:review-feature-name-sound]:  Product Rating
Product Rating
8 Kunden
Product Rating
1 Kunde
Product Rating
1 Kunde
Product Rating
niemand
Product Rating
niemand
GesamtbewertungProduct Rating
[message:review-feature-name-operation]:  Product Rating
[message:review-feature-name-features]:  Product Rating
[message:review-feature-name-sound]:  Product Rating
Fulltone Drive

Beste Zerre ever!

GesamtbewertungProduct Rating
[message:review-feature-name-operation]:  Product Rating
[message:review-feature-name-features]:  Product Rating
[message:review-feature-name-sound]:  Product Rating
für mich einer der besten overdrive

für mich einer der besten overdrive für blues/rock. reagiert sehr schön auf den volume regler an der gitarre

GesamtbewertungProduct Rating
[message:review-feature-name-operation]:  Product Rating
[message:review-feature-name-features]:  Product Rating
[message:review-feature-name-sound]:  Product Rating
Classic Rock Sound

Für den klassischen druckvollen Rocksound meiner Meinung nach eines der besten Pedals. Gibt genügend Videos die den Sound zeigen.

GesamtbewertungProduct Rating
[message:review-feature-name-operation]:  Product Rating
[message:review-feature-name-features]:  Product Rating
[message:review-feature-name-sound]:  Product Rating
Überbewertet

Für cremig Zendrive, für Crunch Tubescreamer, für Lead RAT, der OCD findet bei mir keinen Platz. Eigentlich sollte er als Marshall-in-a-Box amten, aber das konnte sogar der Bluesdriver besser...

GesamtbewertungProduct Rating
[message:review-feature-name-operation]:  Product Rating
[message:review-feature-name-features]:  Product Rating
[message:review-feature-name-sound]:  Product Rating
British Rock Distortion

Einfach genial! Mehr brauch ich nicht zu sagen Herr Fuller hat hier ganze Arbeit geleistet. Klingt wie der zweite Kanal im Verstärker.

This OCD is a clear winner, hands down!

GesamtbewertungProduct Rating
[message:review-feature-name-operation]:  Product Rating
[message:review-feature-name-features]:  Product Rating
[message:review-feature-name-sound]:  Product Rating
Mein Nr.1 Drivepedal

Das Pedal ist spitze, es lässt sich sehr dynamisch spielen und liefert einen wunderbaren, obertonreichen Sound wie ein Röhrenamp. Sehr zu empfehlen!

Melden Sie uns einen Fehler in den Produkt-Informationen
Empfohlenes Zubehör
Anzahl:-+
Kundenkommentare
Next
- daniel h. | 26.10.2024
Next
- john w. | 30.12.2024
Next
- stefan f. | 06.08.2024
Next
- barbara s. | 08.05.2025
Next
- davide m. | 15.10.2024
Ihre Einstellungen
Discount Basis: 1. Bisheriger MusiX Preis, 2. empfohlener Listenpreis